Skip to main content

Autor: Bennie Lindberg

noch 20 Tage

Das beste Wasser der Welt

In Norden gibt es aus den normalen Hahn, das reinste und bestschmeckende Wasser in der Welt. PUNKT. Wasser in der Flasche zu kaufen ist reinster Blödsinn. Die Qualität und der Geschmack leiden nur.

Kaffee wird überall in Finnland getrunken. Schließlich wird in Finnland von der ganzen Welt pro Capita am meisten Kaffee getrunken, in erster Linie Filterkaffee. Überall findest du aber auch italienische Klassiker wie Espresso, Cappuccino, Latte, Crema usw.

Es gibt aber ein köstliche Spezialität, der gar nicht leicht zu finden ist, außer man kocht es selber über offenen Feuer: Pannukahvi. Und so geht es:

In einen Kaffeekanne wird erst Wasser gekocht. Danach wird die passende Menge Spezial gemahlenes Kaffee zugefügt und das Wasser mit Kaffee noch einmal aufgekocht. Dann wartet man ein paar Minuten bis der Kaffeesatz sich gelegt hat, und dann gießt man es vorsichtig in eine Tasse.

Mahtavaa! (=Herrlich!)

Wenn wir über trinken sprechen müssen wir auch über Alkohol sprechen. Die meisten wissen schon Alkohol ist in Norden (Fin, Swe, Nor) teuer. Das hat mit unsere Alkoholmonopol zu tun. Und tatsächlich wird in Norden deutlich weniger Alkohol pro Capita getrunken als in Deutschland, Italien, Frankreich oder z.B. Spanien.

Trotz dem haben wir den Ruf bekommen das wir viel saufen. Wie hängt das zusammen? Lass uns ein Blick in die Geschichte werfen:

Ein richtige „Genießer“ Kultur ist erst langsam und kürzlich in Norden entstanden. Früher hat man sicher in erster Linie den Rausch gesucht. Die Wikinger sind ja nicht gerade bekannt dafür dass sie Nüchtern waren.

Auch das „Gebrannte“ hat wenig Tradition, jeder hat zuhause das gebrannt was er gehabt hat und so sind bestimmt furchtbare Gemische entstanden aber es war ziemlich verbreitet und so hat der Staat 1919 einen Alkoholverbot durchgesetzt. Das hat natürlich nicht gehalten und ist dann einige Jahre Später geändert zum staatlichen Alkoholmonopol.

Da das trinken „rauschorientiert“ war/ist statt Genuss orientiert könnte man es folgendermaßen übertrieben zusammenfassen:

„Nur“ ein,  zwei Bier zu trinken ist Alkoholverschwendung. Da bekommt man ja noch keinen richtigen Rausch. Wenn schon, dann richtig, bis stillstand der Pupillen.

Ja ja,  das war einmal jetzt ändern sich die Zeiten und wer Welt rückt enger zusammen und wird internationaler und kleiner und das Trinkverhalten hat sich auf europäische „Normal-Niveau“ sich stabilisiert.

Weiterlesen

Müdigkeit in Ultra Ausdauer Events

die meisten Top Athleten haben ähnliche Werte

Für Alle die Englisch lesen können hier eine hervorragende Artikel von Outside über Müdigkeit in Ultra Ausdauer Events.

Hier eine kurze Zusammenfassung:

Wenn man nach Physische Faktoren (wie z.B. maximale Sauerstoffaufnahme, FTP-Wert, Schwellenwerte, Pulswerte, Kraftprofile, Erholungswerte) sucht um erklären zu können warum jemand z.B. einen Marathonlauf oder einen Rad Etappenrennen gewinnt haben die meisten Top Athleten erstaunlich ähnliche und gute Werte.

Trotz dem sind einige Seriensieger und andere nur so zu sagen Mitläufer (nicht im negativen Sinne gemeint).
Warum: Es scheint das etwas wie „Müdigkeitstoleranz“ einen übergeordnete Funktion hat bei den längeren Ausdauer Events.

Was bedeutet das? Das Tempo muss nicht (extrem) hoch sein aber du musst es lange halten können!

Maximalwerte haben wenig oder kaum Aussagekraft wenn es um Leistungen geht die mehrere Stunden dauern. Die Wissenschaft überlegen jetzt wie kann man diese „Müdigkeitsresistenz“ messen?

Es geht also nicht darum in Ausgeruhten Zustand einen top Test zu machen, es geht darum das gleiche Stunden später in einen ermüdeten Zustand zu machen. Wie man es trainieren kann wissen oder vermuten schon viele Trainer.

Es geht um Kohlenhydrat Einnahme während des Trainings, um Umfänge in Relation zu Intensitäten und z.B. um schnelle Intervalle gegen Ende von lange (Rad) Einheiten.

Weiterlesen

noch 29 Tage

Finnisch

gehört zur finno-ugrischen Sprachfamilie, die wiederum zur größeren uralischen Sprachfamilie gehört. Andere eng verwandte Sprachen sind Estnisch, Ungarisch und verschiedene kleinere finno-ugrische Sprachen, die von indigenen Völkern in Nordwestrussland und Nordskandinavien gesprochen werden.

Finnisch ist eine agglutinierende Sprache, was bedeutet, dass Wörter durch das Hinzufügen von Suffixen und Präfixen erweitert werden, um verschiedene Bedeutungen und grammatische Formen auszudrücken. Dadurch können lange Wörter entstehen, die komplizierte Konzepte kompakt ausdrücken können.

Anders als in vielen anderen Sprachen hat Finnisch kein grammatikalisches Genus (maskulin, feminin, neutrum). Es gibt also keine geschlechtsspezifischen Artikel oder Pronomen.

Finnisch folgt einem strengen Muster der Vokalharmonie, bei dem Wörter und Suffixe entweder „vordergründig“ (ä, ö, y) oder „hintergründig“ (a, o, u) sein können. Alle Vokale in einem Wort oder einer Wortform müssen die gleiche Vokalklasse haben.

Finnisch verwendet insgesamt 15 Kasus, um die Funktion von Nomen in einem Satz zu bestimmen. Jeder Kasus hat eine spezifische Funktion, z. B. den Nominativ für das Subjekt, den Akkusativ für das direkte Objekt usw.

Obwohl Finnland geografisch nahe bei den skandinavischen Ländern liegt, ist Finnisch keine germanische Sprache wie Schwedisch oder Norwegisch. Es gehört zu der bereits erwähnten finno-ugrischen Familie.

Finnisch ist bekannt für seine komplexe Grammatik und erfordert von Lernenden einiges an Aufmerksamkeit, um die korrekten Formen und Endungen zu verwenden.

Finnisch wird von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Es gibt jedoch auch eine bedeutsame schwedischsprachige Minderheit im Land (ca. 5-6%) speziell in den Küstenregionen. (Finnland war bis 1809 ein Teil von Schweden). Die Zweisprachigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der finnischen Gesellschaft und wird gesetzlich geschützt. Die finnische Regierung ist bestrebt, die Rechte der sprachlichen Minderheiten zu wahren und die Zweisprachigkeit im ganzen Land zu fördern.

Die ursprünglichen Vorfahren der finnischen Sprache lebten vor Tausenden von Jahren in Zentralasien und wanderten allmählich nach Norden in die Region, die heute Finnland ist.

Ein bedeutendes Werk in der finnischen Literatur ist das Epos „Kalevala“, das im 19. Jahrhundert von Elias Lönnrot gesammelt und zusammengestellt wurde. Es ist eine Sammlung von finnischen Volksmärchen und Gedichten und hat die finnische Kultur und Identität stark geprägt.

Weiterlesen

noch 36 Tage

Ganz oben in Finnland

in Lappland wohnen die Samen. Samisch ist die dritte offizielle Sprache in Finnland (neben Finnisch und Schwedisch).

Das Kälteempfinden bei den Lappen ist etwas anders als bei uns Weih Eier hier in Süden.

  • Bei + 10 °C, während die verwöhnten Städter in Helsinki die Heizungen aufdrehen, überlegen die Lappen, ob es nicht Zeit wäre, Blumen anzupflanzen.
  • Bei 0 °C nehmen die Lappen ein Sonnenbad – falls die Sonne noch über den Horizont steigt.
  • Bei – 5 °C, wenn der Atem in dichten Wolken sichtbar wird und die Katze mit ins Bett möchte, fangen dieLappen an, Eis zu essen und ein gut gekühltes Bier zu trinken.
  • Wenn – 10 °C herrschen und die verwöhnten Städter in Helsinki von einem Urlaub am Mittelmeer träumen, gehen die Lappen ganz gemütlich zum Schwimmen.
  • Ab – 20 °C, wenn der Atem hörbar wird, es zu kalt zum Schneien ist und die Katze unter den Schlafanzug will, verabreden sich die Lappen zu einer fröhlichen Spazierfahrt mit dem Rentierschlitten.
  • – 30 °C: Es ist zu kalt zum Küssen, weil die Lippen zusammenfrieren. Die Lappen schließen den obersten Hemdknopf und überlegen, ob es nicht Zeit wird, einen Pullover anzuziehen.
  • Ab – 45 °C schließen die Lappen das Klofenster und tauschen zum Spazierengehen die Fingerhandschuhe gegen Fäustlinge.
  • – 50 °C: Die Seelöwen verlassen Grönland. Der 70%ige Selbstgebrannte gefriert, wenn man ihn im Schlitten liegen lässt. Alte Leute und Lappenkinder klappen jetzt die Ohrenklappen ihrer Mützen runter.
  • – 70 °C: Selbst Lappen geben zu: „Ja, es ist etwas kühl. Gib‘ mir noch einen Schnaps zum Lutschen für den Nachhauseweg

Kippis! (Prost!)

Übrigens… eine von den Initiatoren von Ironman Lahti, Antti Hagqvist organisiert morgen in Lappland so „just for fun ein 24 Kilometer „downhill“ schwimmen am Polarkreis. Coole Socke diese Antti! 

Weiterlesen

noch 38 Tage

Jammern ist äußerst uncool in Finnland

Es gibt kaum etwas was Finnen besser beschreibt als SISU, aber was bedeutet Sisu?

Hier ein kurzer Blick in die finnische Seele:

Finnland ist groß, fast so groß wie Deutschland hat aber nur 5 Millionen Einwohner.

Finnland liegt in Norden, der Winter ist lang und hart der Sommer kurz aber umso schöner.

Der Wald und der Natur war immer wichtig für Finnland, wir sprechen allgemein über das grüne Gold. In Zentraleuropa wohnen die Menschen in Dörfer und in Städte. Um die Städte und Dörfer sind dann die Acker, Wälder und was so der Gemeinschaft braucht, dann kommt der nächste Dorf oder Stadt.

Finnland ist da anders. Klar es gibt auch Städte und Dörfer das braucht man ja heutzutage für den Industrie aber es gibt davon wenig, ist ja auch ganz logisch, so viele Städte und Dörfer kann man auch nicht mit 5 Millionen aufbauen!

Typisch für Finnland ist das es ein Haus oder Hof gibt und um diese Einheit sind die Wälder und Acker. Dann kommt irgendwann nach einige (oft auch sehr viele) Kilometer der nächste Hof oder Haus. Das zusammen mit das Klima prägt.

Jammern ist äußerst uncool in Finnland. Man soll sich selber helfen können! Das war früher überlebenswichtig, wenn das nächste Haus kilometerweise entfernt war, der Schnee meterhoch und der Temperatur gegen -30° C war. Deswegen bewundert man in Finnland auch wortkarge Menschen die Willensstark, Ausdauernd und Kraftvoll sind.

Nach Hilfe fragen: Nur in äußerster Notfall. Das ist sicher auch ein Grund warum so viele Finnen heutzutage einen Zweitwohnsitz haben, ein Sommerhaus, ein „Mökki“. Möglichst isoliert soll es liegen. Je weiter weg von der „Zivilisation“ umso besser! Hier kann „der Finne“ (M/F/D) seinen Traum leben, alleine zu sein, und nur zuständig für sich selbst und die Familie, zu sein. Am Sommerhaus werkeln, selber fischen, Bäume fällen für Saunaholz, Gemüsebeten bauen usw.

Sicher haben auch einige Kriege den Finnen und das Wort Sisu geprägt. Um ein Land langfristig zu erobern musst du erst die Leute brechen, und das ist gar nicht so einfach wenn man mit wenig zufrieden ist und gewohnt ist in schwere Verhältnisse zu leben.

Es ist sehr schwierig „sisu“ in ein Wort zu erklären aber eine Kombination von Hartnäckigkeit, unerbittliche Willenskraft, Ausdauer und Unbezwingbarkeit kommt schon sehr nahe.

Natürlich ist das hier eine Karikatur von Finnen! Sicher gibt es überall in der Welt Menschen mit „Sisu“ und definitiv haben alle Menschen in Finnland auch nicht Sisu.

Schließlich sind wir alle „nur“ Menschen!

Weiterlesen

noch 42 Tage

Sauna in Deutschland ist genauso finnisch wie Pizzahut italienisch. Beide können gut sein sind aber  total anders.

Sauna in Finnland gehört zum Lebensstil.

Mit etwas über fünf Millionen Einwohner hat Finnland drei Millionen Saunen. Wenn du in Finnland warst aber nicht in eine finnische Sauna hast du definitiv  etwas verpasst.

Hier das wichtigste:

  • In der Sauna gibt es keine Hierarchie. Alle sind auf Augenhöhe und in der Regel nackt.
  • Männer und Frauen saunieren getrennt, Familien zusammen.
  • Mache aus „saunieren“ keine komplizierte Sache. Ziel ist es zu schwitzen umso schneller umso besser.
  • Es wird viel „Löyly“ gemacht also aufguss. Auf die Steine kommt Wasser kein Öl.
  • Wenn die Sauna zu heiß ist für dich gehe runter, wenn es auf Boden auch zu heiß ist gehe raus.
  • Eine Saunagang dauert etwa 5 Minuten selten länger als 10.
  • Wenn du dich abgekühlt hast, außen in der frische kühle Luft, im See, Meer oder Schnee kannst du deine nächste Saunagang machen.
  • Sauniert wird fast täglich eine Saunaeinheit dauert 15-30 Minuten selten länger als 1 Stunde.

Wo finde ich dann eine Sauna? Praktisch alle Schwimmbäder haben auch eine Sauna, und es gibt viele coole öffentliche Saunen. UND in Lahti z.B hier: https://visitlahti.fi/de/sauna/

Ein Finnen Sportler Tipp 1: Vor ein Wettkampf die letzten 3 Tage nur leicht saunieren (nicht viel schwitzen nur 5-10´ die Wärme in eine nicht zu warme Sauna genießen) Das gleich gilt direkt nach der Wettkampf. Sonst: Feuer frei!

Finnen Tipp 2. Wenn es dir zu kalt in der Sauna ist (was unwahrscheinlich ist) sagst du: Lisää löylyä! Wenn nichts passiert sagst du noch „perkele“ etwas aggressiver und gleich wird es warm!

VERSPROCHEN!

Weiterlesen

Training bei Hitze

Kann oder darf ich bei Hitze trainieren?

217 kilometer, teilweise beim über 50 Grad, das ist badwater Ultramarathon

Die Antwort ist ein deutlich: Ja!

Genauso wie bei Kälte also wenn es deutlich unter -10 Grad außen ist, ein sehr schöner Gedanke wenn es so wie heute etwa 34 Grad warm ist.

Was aber keine gute Idee ist, das wäre mit der Training anzufangen bei Extremtemperaturen.

Warum?

Dein Körper hat sich noch nicht an Training angepasst und du hast noch keine Erfahrungswerte sammeln können bezüglich Bekleidung, beste Tageszeit für Training, Hydration/Ernährung usw. Und vielleicht weißt du ja noch nicht Mal ob du gesund bist.

Wenn du aber Gesund und Sportler bist und sportliche Ziele hast dann solltest du auch bei diesen Bedingungen trainieren.

Ich kenne noch kein Triathlon der Abgesagt geworden ist da es wärmer als 30 Grad am Start war, und Langlaufwettkämpfe finden auch immer bis -17 Grad statt.

Sehe also Wärme oder Kälte als eine zusätzliche Trainingsherausforderung. Es ist nicht schlimmer als Wind, Berge oder eine rutschige Untergrund.

Unsere Körper kann unglaublich viel denke z.B. an Allen Finisher bei den Ironman Wettkämpfen (herzlichen Glückwunsch an Allen Ironman Finishern in Thun heute), das Problem entsteht in unsere Kopf. Entweder verhalten wir uns falsch oder wir bekommen so etwas wie Angst!

Übrigens: Der Bild stammt von Badwater Ultramarathon wo der Außentemperatur teilweise sogar über 50° C war. (Distanz: 217km und ich in der Coach-/Supporter-Rolle)

Weiterlesen

Was ist dein Ziel 2024?

Was für ein Tag gestern hier in Roth!

Ziele sind extrem wichtig. Für einige ist die Reise gestern hier in Roth zu Ende gegangen, für Andere geht es weiter. Was aber sind Ziele?  Sie dienen in erster Linie als Orientierung und Motivation für Athleten, um ihr Training (mit Coach?) zu planen und sich auf Wettkämpfe vorzubereiten.

Ziele geben Athleten einen klaren Fokus und eine Richtung, auf die sie hinarbeiten können. Sie dienen als Ansporn, um das Training kontinuierlich zu absolvieren und auch in herausfordernden Zeiten wenn Alles nicht nach Plan läuft am Ball zu bleiben.

Ziele ermöglichen es Athleten, ihren Fortschritt zu verfolgen und ganz wichtig zu messen. Wenn du konkrete Ziele setzt, kannst du dein Trainingsfortschritt überwachen und feststellen, ob du auf dem richtigen Weg bist, um dein Ziele zu erreichen.

Wenn Athleten ein bestimmtes Ziel haben, können sie ihr Training und ihre Wettkampfplanung darauf ausrichten. Sie können gezielt an den Schwächen arbeiten, die sie von ihrem Ziel abhalten könnten, und ihr Training optimieren, um ihre Ziele effizienter zu erreichen.

Erreichen von Zielen im Training und bei Wettkämpfen hilft Athleten, ihr Selbstvertrauen aufzubauen. Jedes erreichte Ziel bestärkt sie darin, dass sie in der Lage sind, ihre Ziele im Triathlon zu erreichen, was wiederum ihre Leistungsfähigkeit steigern kann.

Es ist wichtig, realistische und erreichbare Ziele zu setzen, die den individuellen Fähigkeiten und dem Trainingsaufwand entsprechen. Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein. Durch das Festlegen von klaren Zielen können Athleten ihre „Triathlonreise“ besser planen und ihre Leistung verbessern.

Hier noch ein Orginal-Feedback von Challenge Roth gestern von mein Musterathlet Christoph:

 Danke für die Heranführung an diese gute Basis. (Gestern erster Langdistaz Triathlon in 9.49) War eine absolut richtige Entscheidung diesen Weg mit dir zu gehen.Es war top wenn der Plan den wir vor einanhalb Jahren geschmiedet haben, besser als ich es damals erträumen konnte, aufgeht.

Weiterlesen

Trainingslager

12 Wochen Vorbereitungstraining

Jetzt hast du eine sensationelle Möglichkeit dich für das Hannes Hawaii Tours Triathlon Camp 6 in Playitas von 06-20.04.2024 unter Angela und Bennie Lindbergs professionelle Leitung vorzubereiten. 

Erst musst du dich natürlich für den Triathloncamp in Europas beste Trainingscentrum Playitas dich anmelden! Das kannst du auf den untenstehenden Link machen.

HANNES HAWAII TOURS – Triathlon Camp 6, 06.04-20.02.2024 mit Angela und Bennie Lindberg

Wenn du dich angemeldet hast – GLÜCKWUNSCH! Wir sehen uns in April, und darüber freuen wir uns jetzt schon sehr. Um deinen Vorbereitung für das Jahr 2024 noch besser, effektiver und  motivierender zu machen bieten wir Dir einen exklusiven 12 wöchigen Vorbereitungstraining an.

Das bekommst du:

Eingangsgespräch

Triathlon-Coach-Bennie-Lindberg

Vor Du etwas buchen musst lernen wir uns in ein Eingangsgespräch kennen lernen. Das können wir beliebig nach deinen Zeitplan einplanen über: 

  • Teams, WhatsApp, Skype, Messenger, Signal…
  • Telefon
  • oder vor Ort in Roth persönlich machen

Hier  sprechen wir über deine Ziele, bisheriger Trainingsleistungen, Zielsetzung und wie wir den kommenden Training optimieren können. Natürlich beantworte ich auch Fragen z.B. bezüglich unser Traininglager in April

Leistungstests

Um dein Training steuern zu können brauche ich Instrumente. Um diese Instrumente (Tempo, Watt, Gefühl, Puls) auf Dich Einstellen zu können brauche ich Tests. Du kannst wählen zwischen Einzelne Tests oder auch mehrere Tests machen. Vielleicht hast du gerade einen Test gemacht dann können wir auch diesen benützen. Wenn du keinen Test machen möchtest können wir den Training auch über Gefühl steuern.

  • progressiver Lauftest
  • FTP-Test auf Rad oder Rolle
  • CSS-Test im Schwimmen

persönliche Pläne

Basierend auf den Testdaten, vorherige Trainingsumfänge und dein Zeit Fenster für Training und deine feste Trainingszeiten bekommst du ein Trainingsplan.

 Inhalt:

  • Schwimmpläne
  • Radpläne
  • Laufpläne
  • Kraft/Stabi/Dehnen

Um alles noch persönlicher zu machen bieten wir zwei Mal (jeweils nach 4 und 8 Wochen) einen Fragen/Antworten-Stunde über Teams an.

So wird es gemacht:

Wenn deine Trainingslager von 6-20.4 in Playitas mit HHT bestätigt ist sendest du uns eine Email wo du dich kurz in ein Paar Sätze vorstellst und 2-3 mögliche Termine für ein Gespräch.

Wir werden uns gleich melden. Wenn du nach das Gespräch einen Coaching haben möchtest musst du nur den Coachinggebühr (€ 395,-)  zahlen und es kann los gehen. Start für das 12 Wöchige Coachingpaket wäre der 13. Januar 2024 (also genau 12 Wochen vor unsere Camp anfängt.)

Mit untenstehenden Link kommst du direkt zu unsere Kontaktformular 

HIER BUCHST DU DEIN COACHINGPAKET

LEIDENSCHAFT

ERFAHRUNG

WISSENSCHAFT

SPAß

FREUNDSCHAFT

EFFIZIENZ

Weiterlesen

Langdistanz Minimaltraining

Wie viel Training braucht ein Langdistanz Triathlon?

Start Challenge Roth

Mittlerweile haben wir in der Triathlon Welt gemerkt das es fast Nichts gibt was es nicht gibt. Doppel, dreifach oder 10 fach Ironman reicht nicht mehr aus, es soll 100 fach Ironman sein oder warum nicht gleich ein Triathlon um den ganzen Welt.

Irgendwie ist der Furcht von Ironman verschwunden was auch richtig ist, da den größten Barrieren haben wir selber noch innerhalb unseren eigenen Köpfen.

Wenn wir einen Ironman machen möchten sind immer die ersten zwei entscheidende Fragen:

  • Was ist der Ausgangslage
  • was ist unsere Ziel?

Niemand kann einen Ironman machen (innerhalb der Cut-Off Zeit) in einen schlechten körperlichen Verfassung. Das ist klar und sicher auch jeden bewusst.

Aber man kann sicher einen Ironman ins Ziel schaffen ohne dafür trainiert zu haben. Das ist oft beweisen. Die Voraussetzungen um zu finishen sind aber schon vorher geschaffen. Man kann z.B. (irgendwie halbwegs gut) schwimmen und hat z.B. ein aktives Leben gelebt.

Je schlechter der Anfangsniveau ist je länger brauchen wir natürlich um den Ironman zu schaffen.

Wenn wir aber irgendwie ein Vorbereitungszeit brauchen da der Ausgangssituation „zu niedrig“ ist um ins Ziel zu kommen funktionieren folgende Strategien sehr gut!

Training 1 Mal pro Woche

An einen Tag in der Woche wird z.B. erst 1-2 Kilometer geschwommen. Wenn der Schwimmtechnik also Brust oder Kraul halbwegs in Ordnung ist, kann sogar auf das Schwimmen komplett verzichtet werden. Danach steht als Koppeleinheit eine längere Radeinheit auf den Plan etwa 100-120 Kilometer und hinterher wird noch kurz gelaufen. Etwa 2 bis 10 Kilometer. Das reine „Laufen“ ist auch im Grunde nicht so wichtig da das Ziel auch mit „marschieren“ erreicht werden kann.

Der Athlet muss beim Training sich langsam von Woche zu Woche diese Trainingsumfänge sich nähren und dabei die Cut-Off Zeiten des Triathlons im Auge halten. Wenn das Tempo in Training noch nicht die Anforderungen im ausgewählten Triathlon entspricht muss der Athlet einige Wochen länger trainieren oder versuchen das Tempo in der Training zu erhöhen.

Training 2 x pro Woche

Wenn das Ziel einfach zu finishen ist und das Training mit einen Einheit pro Woche nicht ausreicht, entsteht die Frage: Wie kann ich am besten eine Zweite Einheit einbauen?

Das vernünftigste Training wäre als zweite Einheit den Körper mit Stabi und Krafttraining einmal in der Woche zu stärken oder aufzubauen.

Am besten während der Woche.

Und da wir schon im Fitnesscenter sind könnten wir in Anschluss entweder Zugseiltraining für die Arme machen, wenn Schwimmen unsere Schwachpunkt ist, das sollte aber unbedingt technisch korrekt gemacht werden.

Wenn wir mehr Tempo für Radfahren brauchen wäre hinterher eine kurze intensivere Radeinheit perfekt.

Wenn Laufen unsere schwächste Disziplin ist könnten wir vor der Krafttraining etwa 30 Minuten locker uns aufwärmen auf Laufband oder natürlich können wir auch außen laufen.

Da zwei Trainingseinheiten pro Woche in diesen Fall schon viel Training ist könnte man es noch so optimieren das die letzten 6-12 Wochen vor den Langdistanz nach folgende Prinzip trainiert wird:

Das wäre dann der typische „Weekend Warrior“

Training Samstag:
Erste Einheit:
Schwimmen, Dauerschwimmen 1 bis 3 km (von Woche zu Woche die Distanz langsam steigern!)
Zweite Einheit:
Radfahren 30´ locker und im Anschluss locker Laufen. Je länger je besser aber maximal 2 Std.

Training Sonntag:
Lange Radeinheit 100-120 Kilometer + Laufen 10-30 Minuten locker
Später am Abend würde sicher auch (rein gesundheitlich gesehen) nicht ein bisschen Stabi und warum auch nicht Zugseiltraining schaden.

Viel Spaß und denk an die alte Weisheit: Es ist nicht die Länge die uns kaputt macht es ist das (zu hohe) Tempo

Weiterlesen