Skip to main content

Autor: Bennie Lindberg

Am 18.05.2024 ist es wieder so weit

Logo Ad Extremum Triathlon Coaching

DER TRIATHLON-TEST KLASSIKER

Auch bekannt als „der längste Tag des Jahres“. An diesem Tag werden bis zu 3 Kilometer geschwommen, bis zu 120 Kilometer Rad gefahren und abschließend bis zu 30 Kilometer gelaufen.

Ab was bedeutet das?

Der Grund für diesen Langtest ist einfach: Er hilft dabei, Überraschungen im Wettkampf zu vermeiden und die optimale Intensität für Training und Wettkampf zu ermitteln. Zudem bietet er die Möglichkeit, Athleten unter wettkampfähnlichen Bedingungen zu beobachten, unabhängig davon, ob das Ziel eine Lang- oder Kurzdistanz ist.

Um herauszufinden, wie das geht, benötigen wir zunächst eine „Grob-Einschätzung“. Diese kann auf Erfahrungswerten beruhen, aber auch auf Ergebnissen von Leistungsdiagnostiken oder anderen Tests wie einem FTP-Test oder verschiedenen Feldtests. Diese Angaben müssen dann überprüft werden. Erfahrungswerte sind sehr wertvoll, aber wenn die Form deutlich besser oder schlechter ist, benötigen wir oft eine Korrektur, sonst entwickeln wir uns nicht weiter.

Kürzere Tests sind gute Werkzeuge, um die Grobplanung zu erstellen und als Werkzeuge für die Gestaltung und Steuerung des Trainings zu verwenden, werden aber immer ungenauer, je länger die Distanz wird und je länger der Test zurückliegt. Warum ist das so? Man sagt ja, dass z. B. ein bestimmter Prozentsatz von FTP das richtige Tempo für die Kurzdistanz wäre, ein anderer Wert für die Mitteldistanz und noch ein anderer Wert z. B. für die Langdistanz. Aber jeder ist anders! Ein guter 5000-Meter-Läufer ist nicht automatisch der beste Marathonläufer. Ein hervorragendes 20-Minuten-FTP-Ergebnis bedeutet nicht automatisch, dass diese Person auch der beste 180-km-Zeitfahrer ist. Ein gutes CSS-Ergebnis bedeutet nicht automatisch, dass diese Person die schnellste über 3,8 Kilometer Schwimmen ist.

Dann haben wir noch das „Verbinden“ von Schwimmen + Radfahren + Laufen, was wiederum alles verändert. Auch bei den weltbesten Triathleten dauert die Langdistanz immer noch 7,5 Stunden. Hier kommen dann zusätzlich noch neue Faktoren ins Spiel. Das Wichtigste aber ist: Wie ökonomisch ist der Athlet unterwegs? Die Langläufer haben ja bekanntlich die höchsten VO2max/Kg-Werte, das bedeutet aber nicht, dass sie gleich die schnellsten Triathleten wären. Sie wären im Triathlon viel zu unökonomisch unterwegs und würden die Energiereserven schon weit vor der Ziellinie aufbrauchen.

Entscheidend ist also, wie lange seine Energiereserven für das angestrebte Tempo reichen? Wie viel Energie kann der Athlet während des Rennens aufnehmen? Ist es überhaupt realistisch, das Rennen mit diesem Tempo anzugehen und schließlich kommt auch noch eine mentale Komponente dazu, also, wie reagiere ich mental darauf, dass die „Energiereserven“ knapp werden und die Muskeln müde?

Auf viele Fragen finden wir erst nach mehreren Stunden Training oder Wettkampf Antworten. Ein kurzer Test kann das nicht beantworten und definitiv nicht eine Smartwatch am Handgelenk.

Wir müssen also lernen, möglichst gleichmäßig, das heißt auch ökonomisch, unterwegs zu sein. Das können wir jetzt beim Langtest kontrollieren, aber auch steuern durch Messungen wie: Rundenzeiten, Watt, Gefühl, Puls und Laktat. Je länger das Training dauert, desto genauer sehen wir, ob das eingeschlagene Tempo richtig ist und dann fangen wir auch an zu sehen, was ernährungstechnisch passiert. Bleibt der Puls gleichmäßig bei gleichem Tempo (=Idealfall), steigt der Puls bedeutet es oft drohende Dehydrierung, fällt der Puls deutet es auf Energiemangel hin. Essen und trinken wir das Richtige, essen trinken wir genug oder müssen wir uns andere Strategien aussuchen?

Gewissheit gibt uns dann auch eine zusätzliche Laktatmessung. Wenn der Laktatwert anfangs zu hoch ist, gehen früher oder später die Energiereserven aus, und sowohl Laktat, Puls und Leistung nehmen drastisch ab. Wenn wir einen bestimmten „idealen“ persönlichen Laktatpegel nicht halten können, bedeutet das, dass wir einfach zu wenig Energie aufnehmen können. Dann müssen wir neue Ernährungsstrategien überlegen und wenn das uns nicht gelingt, könnten wir sogar den Körper auf ein Low-Carb-Training umstellen. Das bringt aber dann wieder neue Baustellen mit und benötigt zusätzliche Zeit.

Und schließlich kommt noch das Wechselspiel mit dem Laufen dazu:
• Können wir die Intensität beibehalten? Wie viel habe ich während des Radfahrens geschafft zu essen und zu trinken? Habe ich genug Reserven für mein angestrebtes Tempo?
• Wie steht der Puls und der Laktatwert in Relation zu den Werten beim Radfahren und nach dem Schwimmen?
• Ist mein Kopf schon müde und möchte aufgeben, während die Werte noch andeuten, dass alles im Lot ist?

Wir werden es am Samstag wieder sehen und erleben, ich bin wie immer sehr gespannt!

Start ist um 7.30 Uhr, wie letztes Jahr in Büchenbach bei Roth. Im Anschluss Radfahren und Laufen „am Kanal“. Anmeldungen und weitere Info direkt bei mir.

ANMELDUNGEN & INFO

Bennie Lindberg und der Triathlon Langtest

Weiterlesen

Kennst du deine Trainingsbereiche?

Intensitäten im Triathlon-Winter-Frühjahrs-Training

Den meisten Athleten ist mittlerweile klar, dass das Training progressiv sein muss, um erfolgreich zu sein. Das bedeutet einfach, dass wir in Nov-Dez weniger trainieren als in Jan-Feb und noch mehr im März-April.

Was die Intensitäten betrifft, herrscht jedoch oft Unsicherheit. Ein Grundsatz im Trainingsaufbau ist, dass viele Wege nach Rom führen, einige sind kürzer, andere länger, und manche führen nie ans Ziel.

Oft höre ich von Athleten, wie letzte Woche: „Meine FTP am Rad beträgt 380, aber angeblich hatte Frodeno 420 Watt. Da müssen wir jetzt etwas tun.“ Oder: „Am Dienstag wird jetzt immer im Verein Intervalle gelaufen. Das tut mir gut, und ich bin immer schneller geworden. Können wir das nicht in den Plan einbauen?“ Wie immer hat alles seine Berechtigung; es ist nur eine Frage, wann wir was machen.

Hier ist ein kleiner Leitfaden, wie das Triathlontraining bis zum Frühjahr aussehen kann, um erfolgreich zu sein. Dies ist ein grundlegender Plan mit einfacher Periodisierung. Die Höchstform sollte im Juni-Juli erreicht werden, und es gibt keine spezifischen Schwerpunkte in der Trainingsvorbereitung. Dieser Plan funktioniert sowohl für Kurz- als auch für Langdistanzen, jedoch auf Amateurniveau mit begrenzter Trainingszeit.

Nov/Dez:

Spätestens jetzt steigen wir wieder ins Training ein. Der Schwerpunkt sollte darin liegen, die Umfänge langsam und in ruhigem Tempo zu steigern, an der Geschwindigkeitsreserve zu arbeiten (kurze laktatfreie Sprints oder Steigerungen) sowie Verletzungsprävention und Stärkung des Bewegungsapparats durch Kräftigungsübungen und Krafttraining. In diese Phase passt vieles, wie Technik- und Koordinationsübungen sowie andere Sportarten.

Radfahren in der Gruppe

Jan/Feb:

Spätestens jetzt wird es wichtig zu wissen, was wir entwickeln möchten und in welchem Tempo oder Intensität diese Verbesserung am besten geschieht. Etwa zwei intensive Tage pro Woche sollten hier eingeplant werden.

Eine Trainingseinheit um die aerobe Schwelle sollte jetzt stattfinden. Das bedeutet: Training bis zur aeroben Schwelle oder knapp darüber, also etwa das Tempo eines Langdistanz-Triathlons. Dies kann in einer Disziplin oder in Kombination mit zwei oder drei Disziplinen erfolgen. Auch zwei Einheiten in diesem Bereich an einem Tag sind möglich. Die genaue Bestimmung dieses Bereichs kann z.B. durch Leistungsdiagnostik und Laktatmessungen während des Trainings erfolgen. Erfahrungsgemäß trainieren hier Anfänger zu schnell und erfahrene Athleten zu langsam.

Der zweite Bereich erstreckt sich von der aeroben Schwelle bis zur anaeroben Schwelle. Der intensive Training sollte noch vor der anaeroben Schwelle enden. Die genaue Bestimmung kann auch hier durch Leistungsdiagnostik, Erfahrung oder anhand der Atmung/Gefühl erfolgen. Es ist wichtig, diesen Bereich nicht zu schnell zu trainieren, um Verletzungen zu vermeiden und um die Form nicht zu schnell zu verbessern.

Unkontrolliertes Intervalltraining, zum Beispiel im Laufen, birgt das Risiko, dass man sich zu sehr von anderen mitreißen lässt.

Auch am Rad gilt: Ein Fokus nur auf den FTP-Wert allein zu verbessern, ist ineffektiv im Hinblick auf das Ziel im Juni-Juli.

Kräftigungsübungen und kurze schnelle Laktatfreie Steigerungen oder Sprints bleiben noch im Plan

März/April:

Je näher die Wettkampfsaison rückt, desto schwieriger wird es, pauschale Empfehlungen zu geben. Trainingswettkämpfe spielen eine Rolle, und es wird knapp mit der Zeit bei steigenden Trainingsumfängen. Im März/April sollten prinzipiell drei intensive Tage geplant werden.

Ein Tag ist zügig an oder knapp über der aeroben Schwelle, arbeitend im Bereich von 2–2,5 mmol Laktat oder 0,7-0,8 FTP.

Der zweite Tag ist intensiver und arbeitet knapp unter oder an der anaeroben Schwelle. FTP= 0,9-0,95

Der dritte intensive Tag hängt vom Hauptziel ab. Wenn es Anfang Juni ist, ist es im April Zeit für anaerobe Einheiten, sogar über die anaerobe Schwelle bis in den Maximalbereich.

Da diese Zeit sehr intensiv wird, ist es manchmal ratsam, die Umfänge leicht zu reduzieren, um besser für die intensiven Einheiten erholt zu sein.

Allgemein:

Wenn du als angehender Athlet deutliche Mängel, z.B. im Maximalbereich (VO2max), hast, ist es ratsam, eine Doppelperiodisierung in Betracht zu ziehen. Das VO2max lässt sich nicht endlos steigern, daher ist ein neuer Ansatz nötig, um es in den Anfangsjahren zu entwickeln.

Eine Doppelperiodisierung kann auch innerhalb von einer oder zwei der drei Disziplinen erfolgen, aber eine einfache Periodisierung für die Triathlonform findet trotzdem statt.

Es ist ratsam, deutliche Unterschiede zwischen den Tagen zu machen. Das bedeutet in der Regel auch, dass du nicht in allen drei Disziplinen dreimal pro Woche intensiv trainieren kannst.

Eine typische Wochen Einteilung im Frühjahr könnte zum Beispiel so sein:

Tag 1: Intensiv Schwimmen und Intensiv Laufen oder Radfahren – Bereich: Anaerobe Schwelle oder kurz darunter.

Tag 2: Intensiv Schwimmen und intensiv Radfahren oder Laufen – Bereich: Anaerobeschwelle bis Maximalbereich.

Tag 3: Zügig Schwimmen + Radfahren + Laufen – gerne auch als Koppeleinheit.

Je nach persönlichen Stärken und Schwächen sowie Zielzeitpunkt kann praktisch jede beliebige Kombination vorkommen. Zwischen diesen drei Tagen sollte genug ruhiges Training sein, und die intensiven Tage dürfen auch nicht so hart sein, dass die angestrebten Umfänge nicht erreicht werden.

Was auch typisch für diesen Zeitraum ist: Es ist kaum möglich, das Training ohne Koppeleinheiten zu schaffen, was die Einheiten noch spezifischer für den Triathlon macht.

Und zum Schluss: Belastungs- und Entlastungsblöcke gehören zu jedem erfolgreichen Training, da ohne Erholung das Training absolut nichts bringt.

Weiterlesen

Trainings Prinzipien

Nach welchen Prinzipien trainierst du?

Eine Sache ist im Ausdauersport ziemlich sicher: Du musst viel im aeroben Bereich trainieren, das wird jeder Coach, Trainer und Profiathlet bestätigen.

Für Hobbysportler bedeutet das jedoch schlichtweg: Die Zeit reicht oft nicht aus! Daher musst du versuchen, mehr aus deinem Training zu machen, mit der dir zur Verfügung stehenden Zeit.

Es gibt verschiedene Trainingsmodelle, wie das klassische Pyramidentraining und die bipolare Trainingsmethode, die laut aktuellen Studien trotz ihrer scheinbaren Unterschiedlichkeit ziemlich ähnlich sind. Definitionsschwierigkeiten gab es insbesondere in den ersten Studien zum bipolaren Training.

Eine weitere Methode ist das Schwellentraining, bei dem vorzugsweise zwischen aeroben und anaeroben Bereichen trainiert wird. Diese Methode ist anspruchsvoll, da oft nach anfänglichen schnellen Formverbesserungen Formstagnation sowie Übertrainings- und Überbelastungssymptome auftreten können. In der Regel neigen Anfänger dazu, diese Methode zu wählen, da sie Schwierigkeiten haben, langsamer zu trainieren oder die Geduld dafür aufzubringen.

Wenn du in diesem Bereich trainierst, lautet die Zauberformel: Beginne und finde die kleinste Belastung, die dich noch verbessert! Selbstverständlich benötigst du auch lockeres Training und gelegentliches Training mit Vollgas, jedoch muss dies richtig dosiert und eingeteilt sein.

Was ist dann richtig? Für Hobbysportler sicherlich eine Mischung! Aber um diese Frage konkret zu beantworten, ist es hilfreich, einen erfahrenen Coach an deiner Seite zu haben. Sicher hat er keine Patentformel, das hat niemand, aber er kann Wege aufzeigen, dich auf dem immer steiler werdenden Weg begleiten und dir sagen, was bei vergleichbaren Athleten gut funktioniert hat.

Weiterlesen

Saisonvorbereitung in Playitas

Triathlon Trainingslager 06-20.04.2024

Während des Winters haben wir das Fundament für unser „Leistungshaus“ gelegt. Im April ist es nun an der Zeit, die Wände hochzuziehen, dabei sicherzustellen, dass das Fundament den Wänden und später auch dem Dach standhält. Dieser entscheidende Moment markiert einen wichtigen Schritt im gesamten Trainingsaufbau.

Die Radumfänge werden stetig größer und intensiver, doch dürfen wir keinesfalls das Laufen vernachlässigen. Immer häufiger kombinieren wir die Disziplinen. Beim Schwimmen lautet die Devise, Technik und Tempo zu wahren, selbst wenn wir müde zum Schwimmtraining gehen.

Im April bietet Playitas optimale Bedingungen, um gemeinsam mit Trainingsprofis diesen Balanceakt zu meistern. Unser erfahrenes Team ist bei jeder Trainingseinheit präsent, beobachtet und coacht die Teilnehmer. Dabei wird darauf geachtet, dass niemand unter- oder überfordert wird. Fünf verschiedene Leistungsgruppen im Radfahren, vier im Schwimmen und verschiedene Laufgruppen je nach Tempo, Kondition und Tagesform sorgen dafür.

Die Anpassung der Trainingsintensität ist flexibel möglich, und das Team steht stets für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Der Trainingsplan beinhaltet klassische Elemente wie die lange Königsetappe auf dem Rad, einen ausgedehnten Lauf, ein Schwimmen im Meer und ein Wechseltraining – alles gewohnt begleitet von einmaligem Support und Verpflegung.

Ein wissenschaftlicher Ansatz bietet die Möglichkeit zur Feld-Laktatkontrolle beim Radfahren und Laufen. Jeder kann so schwarz auf weiß sehen, in welchem physiologischen Bereich er sich bewegt, und lernen, wie es sich anfühlt sowie welche Parameter damit korrelieren, wie etwa Puls, Tempo oder Watt.

Einheiten in sehr hohen Tempobereichen, wie Laufintervalle oder kurze Zeitfahren am Rad, werden geschickt eingestreut, um bereits ein wenig Wettkampfgefühl und -erfahrung zu vermitteln.

Tipp: Wenn du das Maximum aus deiner Saisonvorbereitung herausholen möchtest, empfehle ich dir, vor dem Trainingslager nach meinem Rahmenplan zu trainieren. So hast du unglaubliche dreieinhalb Monate perfekt optimiertes Training für dich. 

INFO zum Hannes Hawaii Tours Camp und Anmeldung

Weiterlesen

Erfolgreiches Schwimmcamp

„Bennie und sein Team, haben mir zum ersten Mal richtig gezeigt, wie Kraulschwimmen funktioniert.“

Vor genau einer Woche ging ein herausragendes Einsteigerschwimmcamp zu Ende! Die Erinnerungen daran werden für immer bleiben, und die Vorfreude auf das nächste Camp steigt bereits! Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und das gesamte Team – IHR SEID DIE BESTEN!!!!

Hier sind einige Feedbacks zum diesjährigen Hannes Hawaii Tours Einsteigerschwimmcamp:

  • Die Vermittlung der Kraultechnik war äußerst verständlich, insbesondere die Trockenübungen im Vorfeld waren sehr hilfreich.
  • Der Betreuungsschlüssel mit Coach und Assistant Coaches war großartig. Die Inhalte wurden in gut verdaulichen Portionen präsentiert, und ich hatte nicht nur viel Spaß, sondern habe auch enorm viel gelernt.
  • Die Trainings- und Schwimmeinheiten waren strukturiert aufgebaut und auch für Anfänger gut umsetzbar.
  • Die Anleitung und Betreuung durch die Trainer war exzellent. Sie nahmen Rücksicht auf die unterschiedlichen Leistungsniveaus, und der Umfang der Einheiten war genau passend. Fragen wurden kompetent und hilfreich beantwortet.
  • Tolle Leute, gute Stimmung, viel gelernt, viel gelacht!
  • Einfach top!
  • Obwohl ich seit 1989 Triathlon betreibe und ursprünglich an einem fortgeschrittenen SwimCamp teilnehmen wollte, landete ich beim Einsteigerswimcamp. Das war definitiv eine ausgezeichnete Entscheidung. Benni und sein Team, vor allem Benni, haben mir zum ersten Mal richtig gezeigt, wie Kraulschwimmen funktioniert. Ich bin immer noch begeistert von der Woche Schwimmtraining. Die Übungen waren methodisch-didaktisch sehr gut aufgebaut, sowohl theoretisch, in Trockenübungen als auch im Wasser. Das beste SchwimmCamp überhaupt!!!!!!!!!
  • Ein sehr schönes Camp mit guter Atmosphäre, einem herausragenden Trainingsangebot und jede Menge Spaß. Die Campleitung und Guides waren erstklassig.
  • Es tut mir leid, aber ich habe keine Verbesserungsvorschläge. Ich war begeistert, vor allem vom Team. Ich freue mich bereits auf das nächste Camp.

Weiterlesen

27 Jahre Ad Extremum

Happy Birthday!

Gestern vor exakt 27 Jahren legte ich den Grundstein für meine Coaching-Firma Ad Extremum. Eine Zeitspanne von 27 Jahren, erfüllt von Leidenschaft, Engagement und triumphalem Erfolg als Triathlon-Trainer, liegt hinter mir! Diese Reise war für mich mehr als bloßer Beruf – sie gestaltete sich als Lebensreise, geprägt von meiner grenzenlosen Begeisterung für den Sport, insbesondere den faszinierenden Triathlonsport.

Meine Laufbahn als Triathlon-Trainer begann schon früh mit dem klaren Ziel, Athleten nicht nur die effektiven Techniken des Schwimmens, Radfahrens und Laufens zu vermitteln, sondern auch, wie man Ausdauer, Kraft, Disziplin und mentale Stärke entwickelt.

Mit den Jahren vertiefte sich meine Leidenschaft, und ich hatte das Privileg, meine Erlebnisse und Einsichten sowohl in inspirierenden Vorträgen als auch in vier mit persönlichen Geschichten durchwobenen Büchern zu teilen.

Triathlon bedeutet für mich mehr als nur ein Rennen – es ist eine Lebensweise, und diese Philosophie spiegelt sich in meiner facettenreichen Karriere wider. Als Neoprenhersteller trug ich dazu bei, innovative Ausrüstung zu entwickeln, die Athleten zu Höchstleistungen verhalf. Das Coaching, unabhängig davon, ob es sich um Profis oder Anfänger, Vereine oder Unternehmen handelt, ist und bleibt mein wichtigstes Betätigungsfeld. Die Organisation von Sportevents, sogar für ganze Regionen, markierte einen weiteren Meilenstein. Dies nicht nur für Spitzensportler, sondern für ganz normale Menschen – um ein kleines Stück fitter zu werden und, plump ausgedrückt, um mehr Freude am Leben zu haben.

Die Organisation von Trainingslagern stellt und stellte eine der erfüllendsten Aufgaben dar. In meiner Funktion als Sportlicher Leiter hatte ich die Gelegenheit, Athleten nicht nur auf physischer, sondern auch auf mentaler Ebene zu coachen. Die intensiven Herausforderungen im Trainingslager erwiesen sich oft als Schlüssel zum Erfolg auf den Wettkampfstrecken.

Dieses Jubiläum ist weit mehr als ein bloßer Rückblick – es ist eine Gelegenheit, Dankbarkeit auszudrücken. Dankbar für die Unterstützung der Athleten, Partner und Freunde, die diese beeindruckende Reise möglich gemacht haben. Die vergangenen 27 Jahre waren reich an Erfahrungen, Erlebnissen und vor allem an der Freude am Triathlon. Doch diese Reise ist bei Weitem noch nicht beendet. Mit neuen Projekten, frischen Ideen und einem fortwährenden Streben nach Exzellenz blicke ich zuversichtlich in die Zukunft, stets nach dem Motto: Nur wer die Geschichte versteht, kann ein Bild von der Zukunft formen.

Dank euch, liebe Athleten, für 27 Jahre Triathlon-Leidenschaft! Möge die nächste Etappe unserer Reise genauso aufregend und erfolgreich sein wie die bisherige.

Weiterlesen

Turboschraube oder Bremse?

Unsere Kopf – Turboschraube oder Bremse?

Als Trainer in Ausdauersportarten, speziell im Triathlon, Schwimmen, Laufen und Radfahren, betone ich immer wieder die Bedeutung der mentalen Konditionierung. Oft wird übersehen, dass dies meist UNBEWUSST geschieht! Viele bezeichnen es als Mentaltraining, das sicherlich einen Beitrag leisten kann. Dennoch kann Mentaltraining letztendlich nur wenig beeinflussen – ein Aspekt, den ich heute jedoch nicht vertiefen möchte.

Im Training stählen wir Herz, Lungen, Kreislaufsystem – alles wird größer und stärker. Muskeln, Sehnen und Knochen passen sich an, werden leistungsfähiger. Dies ist alles messbar und benötigt Zeit (Jahre statt Tagen, Wochen oder Monaten).

Während wir unseren Körper trainieren, konditionieren wir auch unseren Geist. Wenn unser Körper stärker wird, gibt unser Hirn oder Unterbewusstsein (dessen genaue Funktionsweise selbst Wissenschaftler nicht vollständig verstehen) Leistung, Watt, Power – wie auch immer wir es nennen mögen – frei.

Man kann es mit einem modernen Automotor vergleichen. Audi begrenzt die Leistung des A1 mit einem Chip, um den Motor zu schützen. Je größer der Motor ist, desto mehr Power kann Audi freigeben. Audi möchte sicherstellen, dass die Autos halten – und genauso ist es mit unserem Körper.

Wir bauen unseren Körper langsam von Jahr zu Jahr auf, und unser „Kopf“ schaltet langsam mehr Leistung frei. Für mehrere Jahre folgt dieses Prinzip einem einfachen Aufwärtstrend. Wir werden schneller und schneller, bis es aufhört, schneller zu werden. WARUM?

Hier wird es im Sport-Coaching spannend. Warum geht es nicht weiter? Das ist die Frage, der wir uns stellen müssen. Unser Kopf wirft immer die Bremse rein, wenn die Gefahr besteht, dass wir uns selbst schaden könnten. Das ist gesund und soll es auch sein. Allerdings gibt es hier große individuelle Unterschiede. Bei einigen bremst der Kopf früher, bei anderen später.

Alle haben irgendwann ein Problem, wenn das Training zu viel wird. Alle haben auch irgendwann ein Problem, wenn das Training zu intensiv wird. Es gilt, eine Balance zu finden.

Im Herbst, Winter und Frühjahr bauen wir immer an unserem „Motor“ – eine sanfte, sichere Art, schneller zu werden! 8-12 Jahre lang steigern! Immer ein bisschen mehr, ein bisschen schneller, lautet die Devise. Doch jedes Jahr geht es auch um „Chiptuning“! Das ist grundsätzlich hart, macht dich schnell besser, aber dein Kopf kann auch schnell die Bremse einlegen, wenn du zu früh zu intensiv oder viel trainierst.

Dieses „Chiptuning“ erfordert, wenn wir es richtig machen, viel von unserem Körper. Wir befinden uns in einem Ausnahmezustand! Normalerweise nennen wir es Wettkampfsaison! Um uns von diesem Chiptuning zu erholen, benötigen wir nach der Wettkampfsaison eine Ruhephase, und dann beginnen wir erneut, den Motor weiter aufzubauen.

Was möchte ich jetzt sagen? In dieser Jahreszeit ist es wichtig, cool zu bleiben und Vertrauen in das eigene Training zu haben! Ein paar Wochen Training wegen Krankheit oder Verletzung zu verpassen, macht später im Sommer keinen Unterschied. Der „Motor“ baut sich sehr langsam ab, daher kannst du etwa 6 Wochen deine Form halten, auch wenn du nur 30% der Umfänge trainierst wie früher, vorausgesetzt die Intensität bleibt gleich.

Dies ist auch der Grund, warum ehemalige Topathleten nur ein paar Monate Training und einige Jahre nach Karriereende einige gute Einheiten benötigen, um wieder 90% ihrer früheren Leistung abrufen zu können.

Du solltest auch entspannt bleiben, wenn es um Intensitäten geht. Wenn du jetzt ins Trainingslager gehst und dich von der Gruppe mitreißen lässt, wirst du schnell leistungsfähiger – quasi ein Chip-Tuning. Dein Kopf setzt Potenzial frei, aber es geht nicht endlos weiter. Viele Anfänger können am Ende von 2 Wochen Trainingslager deutlich schneller Radfahren als am Anfang. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Form nach 2 Wochen deutlich besser geworden ist – nur ein kleines Chip-Tuning hat stattgefunden, und damit sollte man vorsichtig umgehen.

UND vor allem: Wenn du viele Jahre Sport getrieben hast, ist dein Motor bereits ausgebaut. Pflege ihn also gut, gönn ihm viel Ruhe und vertraue darauf, dass nur einige gut platzierte Trainingseinheiten – sowohl lange als auch schnelle, aber nie zu viele – extrem viel bringen werden.

Weiterlesen

Sponsoring

Strategien und Tipps – Sponsoring in Triathlon

Kürzlich habe ich meine alte Sponsoring-Mappe aus dem Jahr 1992 gefunden und war erneut beeindruckt von der Professionalität, mit der ich schon damals agiert habe. Sicherlich hat mein Marketingstudium geholfen, doch damals gab es noch keinen speziellen Studiengang für Sport-Sponsoring oder Sport-Marketing. Trotz der Veränderungen in der Welt des Sponsorings sind einige Grundprinzipien immer noch relevant. In diesem Artikel teile ich einige meiner Erfahrungen und Erkenntnisse.

Bevor wir uns auf die Suche nach einem Sponsor oder Mäzen/Gönner begeben, sollten wir uns im Klaren darüber sein, welche Art von Unterstützung wir benötigen. Ein Gönner möchte etwas Gutes tun und dir helfen, deine Ziele und Träume zu erreichen. Ein Sponsor hingegen sucht eine erfolgreiche Zusammenarbeit, bei der er einen bestimmten Wert (z. B. „x“) investiert und mindestens den gleichen Wert zurückbekommen möchte (d. h. „Sponsoringwert > x“).

Es gibt auch Situationen, in denen Athleten für Unternehmen arbeiten und ein Gehalt erhalten, aber gleichzeitig Freiräume haben, um ihre sportlichen Ziele zu verfolgen. Ein bekanntes Beispiel sind die Bundeswehr-Athleten.

Es ist äußerst ungewöhnlich, dass Sponsoren Athleten aktiv ansprechen oder auswählen. In den meisten Fällen musst du selbst die Initiative ergreifen. Wenn du nicht in der Lage bist, diese Arbeit selbst zu erledigen, solltest du jemanden finden, der dir dabei hilft. Das Festlegen deines eigenen Marktwerts kann schwierig sein, da man dazu neigt, sich selbst zu überschätzen oder zu unterschätzen.

Die Einschätzung deines eigenen Marktwerts erfordert Kreativität und kann komplex sein. Erfolge bringen Aufmerksamkeit, und heutzutage kannst du auch geschickt über soziale Medien selbst für Publizität sorgen. Diese Faktoren sind leicht messbar, darunter Presseberichte, TV-Präsenz, Likes, Follower, Blogbeiträge und Suchbegriffe.

Publizität kann nicht nur nach außen gerichtet sein, sondern auch intern in einem Unternehmen genutzt werden. Zeige, wie deine sportlichen Erfolge und dein Engagement zur positiven Unternehmenskultur beitragen können.

Triathlon ist mit positiven Attributen wie Willensstärke, Kraft, Ausdauer und einer gesunden Lebensweise verbunden, was praktisch zu jedem Unternehmen passt. Nutze deine persönliche Geschichte, Erfahrungen und beruflichen Fähigkeiten, um einen einzigartigen Marktwert aufzubauen. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt.

Als Sportler musst du Ideen haben, wie eine Firma von deiner Partnerschaft profitieren kann. Das bloße Platzieren eines Logos auf deinem Wettkampfanzug ist heutzutage selten ausreichend. Oft kennen Marketingmanager den Sport nicht ausreichend, um zu verstehen, wie ein Triathlet effektiv für das Unternehmen genutzt werden kann.

Wenn du dich nicht mit anderen messen möchtest, kannst du auch dein eigenes verrücktes Herausforderungsprojekt starten. Ob du rückwärts durch Europa läufst oder mit dem Einrad durch Asien fährst, mit der richtigen Vermarktung kann dies genug Einnahmen generieren, um es als Beruf zu betrachten.

Der Sportler sollte sich nicht nur auf den Sponsoringvertrag verlassen, um Publizität zu generieren. Dies kann durch erfolgreiche Wettkampfteilnahmen, Social Media-Aktivitäten oder z.B. durch das Halten von Vorträgen und Vorlesungen erreicht werden. Das Wichtigste ist, dass ein Mehrwert für den Sponsor entsteht.

Schließlich ist es von großer Bedeutung, Dankbarkeit zu zeigen, sobald eine Sponsoring- oder Gönnerschaft entstanden ist.

Wertschätzung ist oft das wichtigste, was du als Sportler zurückgeben kannst.

Weiterlesen

Triathlonsaison 2024

Die Triathlonsaison 2024 kann kommen!

Mit Leidenschaft, Erfahrung und fundiertem Wissen trainiere ich Athleten in allen Leistungskategorien, vom Anfänger bis zum Profi. Der schnellste Fortschritt erfolgt in der Regel, wenn du von Anfang an beginnst. In dieser Phase reicht oft schon einfaches Training aus. Natürlich ist es wichtig, die Grundlagen des Trainings zu beherrschen und unnötige Fehler zu vermeiden.

Für den Einstieg empfehle ich meinen Online-Triathlon-Einsteigerkurs. Hier erlernst du die korrekte Kraultechnik, erhältst Ratschläge zur anfänglichen Ausrüstung, und wir widmen uns Lauf- und Radfahrtechniken. Außerdem erfährst du, wie du gesund und verletzungsfrei deinen ersten Triathlon bewältigen kannst.

TRIATHLON EINSTEIGER KURS

Wenn du darüber hinaus im Triathlon vorankommen möchtest und nicht nur Trainingspläne benötigst, sondern auch persönliches Coaching, stehe ich gerne zur Verfügung. Sowohl Anfänger als auch Einsteiger haben die Möglichkeit, von meinem Coaching in den Trainingslagern mit Hannes Hawaii Tours zu profitieren.

Das erste Trainingslager für Kraulanfänger findet bereits im Dezember in Playitas auf Fuerteventura statt. Nach deiner Anmeldung erhältst du vorab Zugang zu den Kowawa-Kraulkursen.

EINSTEIGER SCHWIMMCAMP

Im April bin ich erneut mit Hannes Hawaii Tours auf Fuerteventura und biete Training in fünf verschiedenen Leistungsklassen an, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber immer mit viel Spaß, um dich bestmöglich auf die kommende Triathlonsaison vorzubereiten.

TRIATHLON CAMP

Die Triathlon-Campsaison 2024 wird auf dem wunderschönen Mallorca mit dem Einsteiger-Triathloncamp im Font de sa Cala abgeschlossen. In dieser Woche lernst du das, was du normalerweise erst in 2-3 Jahren erreicht hättest.

TRIATHLON EINSTEIGER CAMP

Traditionell beginnt das Training für die Sommersaison 2024 immer im November! Also, nichts wie ran – die Triathlonsaison 2024 kann kommen!

COACHING ANGEBOT

Weiterlesen

Schmerzen sind nur Schmerzen

Ein Gedanke, der mich über die Jahre begleitet hat

Während meiner jetzigen Zeit als Triathlon Trainer habe ich mich natürlich noch weiter intensiv mit den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen auseinandergesetzt. In meiner aktuellen Rolle habe ich zahlreiche Athleten auf ihrem Weg begleitet, und meine Leidenschaft für den Sport hat mich immer angetrieben.

Mit der Zeit habe ich beobachtet, wie aus Athleten wahre Triathleten wurden. Sie lebten den Triathlon-Lifestyle, liebten die Bewegung und fanden ihre Erfüllung darin. Der Triathlonsport wurde zu einem wesentlichen Bestandteil ihres Lebens und ihrer Identität.

Als Triathlon Trainer bin ich stolz darauf, den Fokus meiner Athleten auf Ergebnisse und ständige Verbesserung zu fördern. Im Training und Wettkampf arbeite ich mit ihnen daran, das Beste aus sich herauszuholen.

Während wir alle älter werden, bleibt die Seele für immer jung. Triathlon ist eine Sportart, die in jedem Alter ausgeübt werden kann. Es ist nie zu spät, ein Triathlet zu werden. Die Distanzen können angepasst, das Tempo verlangsamt und einzelne Disziplinen ausgelassen werden – dennoch bleibt die Triathletenmentalität erhalten.

Als Triathlon Trainer habe ich das Privileg, Athleten in ihrer Entwicklung zu begleiten. Ich habe gelernt, wie das Gehirn im Kontext des Triathlontrainings und -wettkampfs Schmerz und Unbequemlichkeit interpretiert. Ein Satz, den ich schätze, fasst dies zusammen: „Schmerzen sind nur Schmerzen. Erst wenn du gegen die Schmerzen ankämpfst, beginnt das Leiden.“

Diese Erkenntnis überträgt sich auch auf andere Lebensbereiche. Die Herausforderungen im Alltag können genauso intensiv sein wie körperliche Anstrengungen. Als Triathlon Trainer lehre ich, wie viel Stärke in diesem Gedanken steckt und wie er auf vielfältige Weisen angewendet werden kann.

Weiterlesen