Zum Hauptinhalt springen

Saisonplanung

Triathlon-Trainer – Tipps für effektives Training im Herbst

Die diesjährige Triathlon-Saison neigt sich dem Ende zu (mit dem Ironman Hawaii am kommenden Wochenende), und gleichzeitig steht der Beginn einer neuen Saison bevor. Du bist kein gewöhnlicher Mensch, wenn du ein Triathlet bist. Du verfügst über enorme Energie, Willenskraft und den Drang, sofort Dinge zu erledigen. Diese Einstellung gilt auch für dein Training, und im Herbst widmest du dich daher mit vollem Einsatz deinem Triathlontraining.

Ausdauer ist jedoch eine Eigenschaft, die sich langsam, aber sicher entwickelt. Wenn du dich jetzt im Herbst voll auf das Ausdauertraining konzentrierst, kann dies schnell zur Frustration führen, da der Fortschritt langsam ist. Selbst wenn du ein oder zwei Jahre lang intensiv trainierst, erreichst du nur eine bestimmte Ebene. Dies erhöht zudem auch das Verletzungsrisiko erheblich. Selbst wenn du aufgrund deiner Fitness mehr trainieren könntest, ist dies nicht immer klug. Muskeln benötigen doppelt so lange zur Erholung, während Knochen, Sehnen und Bänder sogar dreimal so lange brauchen.

Wie solltest du also im Herbst mit dem Training beginnen?

Dein Training sollte stufenweise erfolgen. Du solltest die Gesamtbelastung von Monat zu Monat erhöhen, immer nach einer kurzen Erholungsphase. Dies erfordert natürlich Fachwissen und oft auch Erfahrung.

Wenn du Vollzeit trainieren kannst, ist es möglich, nach vielen Jahren Training das Trainingspensum auf 30 bis 40 Stunden pro Woche zu erhöhen, bevor dein individuelles Belastungsmaximum erreicht ist.

An diesem Punkt fragen mich Athleten oft: „Wenn ich maximal 10 Stunden pro Woche zum Training habe, bedeutet das, dass ich mit zwei oder drei Stunden Training beginnen muss?“ Ja und nein! Wenn du ein Anfänger bist, könnten 3 Stunden Training pro Woche ein guter Ausgangspunkt sein. Wenn du bereits jahrelang Sport treibst, kannst du ein stufenweises Training entwickeln, bei dem du monatlich zu sportartspezifischerem Training übergehst, während die Trainingsstunden fast gleich bleiben.

In der Praxis bedeutet das, dass du zunächst im Schwimmen an deiner Technik arbeitest und verschiedene Schwimmstile ausprobieren solltest, während dein Lauftraining beispielsweise mit Gehen, Nordic Walking, Cross-Lauf, Aquajogging oder Inline-Skaten beginnt. Dein Programm umfasst auch verschiedene Übungen, um deine Kraft, Elastizität und Beweglichkeit zu verbessern. Auch gelegentliches Radfahren (Gravel, Mountainbike, Rollentrainer, Spinning usw.) sollte hier ohne Problem Platz finden. Etwa drei Monate vor deinem Hauptwettkampf sollten dann Schwimmen, Radfahren und Laufen im Mittelpunkt stehen, und in den letzten drei Monaten wird die Intensität noch gesteigert, um rechtzeitig topfit zu sein.

Fazit:

  • Jetzt ist es Zeit für lockeres und abwechslungsreiches Training.
  • Trau dich, wichtige Eigenschaften wie Kraft, Elastizität, Geschwindigkeit, Beweglichkeit und Koordination zu trainieren, für die später nicht mehr genug Zeit übrig bleibt.
  • Genieße die zusätzliche Zeit für andere Hobbys, Arbeit und deine Familie.
  • Wenn du Motivation für das Wintertraining benötigst, kann ein Winterwettkampf, ein Trainingslager im Süden oder natürlich ein kompetenter Triathlon-Trainer die notwendige Motivation bieten.
  • Wenn du mit dem Training beginnst, solltest du auf einem etwas höheren Niveau starten als im Vorjahr.

Denke daran: „Wenn du immer das tust, was du immer getan hast, bekommst du immer das, was du immer bekommen hast!“

Weiterlesen

Wie viele Fahrräder

Entscheide dich für ein Gravelbike.

Wie viele Fahrräder benötigt ein Triathlet?

Ein kluger Mensch hat einmal gesagt, dass ein Triathlet immer ein Fahrrad mehr gebrauchen kann, als er bereits besitzt! Folglich, wenn wir die aktuelle Anzahl der Fahrräder mit A bezeichnen, beträgt die ideale Anzahl der Fahrräder (I) immer:

I = A + 1.

Doch wie sieht die Realität aus?

Ein Triathlet benötigt in erster Linie ein Triathlonrad.

Falls dieser Triathlet jedoch klug war, hat er nicht sofort ein Triathlonrad erworben, sondern ein halbwegs preiswertes Rennrad verwendet, um seinen ersten Triathlon zu bestreiten. Dieses Fahrrad wird später oft zum Trainingsrad und/oder  zum „Rollen Rad“.

Aber das ist noch nicht alles! Was ist mit einem Mountainbike, einem Gravelbike oder einem schicken Rennrad?

Falls es nicht nur eine emotionale Entscheidung ist, liefert das Global Cycling Network harte Fakten. Dort werden die Leistungsunterschiede zwischen einem „fetten“ Gravelbike und einem „schicken“ Rennrad verglichen, und sie sind oft kleiner als gedacht.

(Der Youtube Video kannst du im Orginal im Anschluss sehen!)

Falls du also keine Mountainbike- oder Rennradrennen fahren möchtest und nach einem Trainingsrad suchst, ist die klare Antwort: Entscheide dich für ein Gravelbike. Im Winter kannst du gröbere Reifen und Schutzbleche darauf montieren, während du für Trainingslager oder im Sommer die Schutzbleche entfernen und leichtere Rennradreifen verwenden kannst.

Insgesamt könnte ein Triathlet also drei Fahrräder besitzen, ohne dass er dadurch Nachteile erlebt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Weiterlesen

Wie werde ich glücklich?

6 Tipps um glücklich zu sein

Gerade ist ein finnisches Buch erschienen: „Auf der Suche nach dem Glück“. In diesem Buch beschreibt der finnische Psychiater Juhani Mattila, wie man Glück finden kann. Hier sind seine sechs Tipps für ein glücklicheres Leben:

  1. Vermeide übermäßiges Grübeln über dich selbst. Die Fixierung auf sich selbst kann einen Menschen in seine eigene Blase einschließen.
  2. Beruhige dich und lebe im Moment: Glück wird nur im gegenwärtigen Augenblick empfunden.
  3. Lerne den Wert von guten Leistungen zu schätzen, ohne sie mit Perfektion zu vergleichen.
  4. Ärgere dich nicht über Kleinigkeiten und nimm Dinge nicht zu persönlich.
  5. Vermeide, bitter zu sein, denn Bitterkeit verschließt die Augen für Dankbarkeit.
  6. Investiere gezielt in Dinge, die dir Freude bereiten, und gestalte deine Tage entsprechend.

Ich persönlich finde diese Tipps sehr inspirierend! Viele dieser Faktoren können wir direkt oder indirekt durch den Sport lernen, während andere möglicherweise persönliche Eigenschaften sind, an denen wir sicherlich arbeiten können.

Kiitos! (Danke!)

Weiterlesen

Arbeiten als Triathlon Coach

Ein Blick hinter den Kulissen als Triathlon Trainer

Jetzt ist wieder die Zeit im Jahr, in der wir an die kommende Saison denken. Wenn du darüber nachdenkst, ob du einen Coach/Trainer benötigst, möchte ich dir gerne einen kleinen Einblick in meinen Arbeitsalltag geben.

Wenn ich eine Anfrage von einem Athleten erhalte, ist natürlich der erste Schritt, uns kennenzulernen. Wir müssen herausfinden, wie die Person tickt und ob wir auf der gleichen Wellenlänge liegen. Oft genügt dazu bereits ein Telefonat.

Wenn sich alles gut anhört, folgt als nächster Schritt ein Treffen, entweder online oder persönlich. Hier geht es darum, uns persönlich besser kennenzulernen. Im Idealfall habe ich bereits Trainingsdaten im Voraus erhalten, die ich analysieren konnte.

Dieses Gespräch ist immer sehr spannend. Mit meinem Wissen und meiner Erfahrung, die ich durch die Betreuung von Hunderten, vielleicht sogar Tausenden von Sportlern erworben habe, erlebe ich oft, dass dieses Gespräch ein wahrer Augenöffner für den Athleten ist.

In diesem Gespräch geht es natürlich um die Festlegung von Zielen und insbesondere darum, wie diese Ziele erreicht werden können. Wir besprechen das persönliche Umfeld, die Arbeitsbelastung, das verfügbare Zeitbudget sowie persönliche Stärken und Schwächen. All das kann optimiert werden. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass nicht jeder bereit ist, „alles“ für sportlichen Erfolg zu geben. Beruf, Familie und andere Interessen spielen eine nicht unwichtige Rolle und sollten berücksichtigt werden.
Zudem können sich die Bedingungen für das Sporttreiben jederzeit ändern, sei es durch Veränderungen im Beruf, der Familie oder der Gesundheit. 

Hier ist viel Erfahrung gefragt, um den Athleten auf Kurs zu halten oder gegebenenfalls sogar die Zieldefinition zu überdenken.
Wenn nicht alles richtig abgestimmt oder besprochen ist, kann dies früher oder später zu Stress führen und im schlimmsten Fall in einer Krankheits- oder Verletzungsspirale enden.

Sobald die grundlegenden Weichen gestellt sind, geht es in die Tiefe. Eine wichtige Überlegung ist, wie viel Zeit ich investieren möchte. Dabei sind Sportler oft überrascht, wie wenig Training im Herbst geplant ist, und sie sind erneut erstaunt darüber, wie problemlos sich im Frühjahr/Sommer auch größere Umfänge durchführen lassen, trotz anderer Verpflichtungen.

Ein weiterer Faktor ist die Verfügbarkeit von Trainingsmöglichkeiten und Ausrüstung. Hier stellt sich immer die Frage: Wie kann die zur Verfügung stehende Geldsumme am effektivsten eingesetzt werden, um schneller zu werden? Sobald dies besprochen ist, taucht die nächste Frage auf: Würdest du das auch tun, selbst wenn es nicht unbedingt Spaß macht, oder sollte der Spaß wichtiger sein als der Erfolg?

Als Trainer ist es entscheidend, dass wir das kommende Training steuern können. Dafür benötigen wir bestimmte Hardware, und die Kommunikation zwischen Athlet und Trainer ist von größter Bedeutung. Nur wenn die Kommunikation funktioniert, kann der Coach dem Athleten optimal dabei helfen, seine Ziele zu erreichen.

Dann erzählt der Athlet, wann er was trainieren kann, oder welche festen Trainingseinheiten er gerne (z.B. vom Verein aus) absolvieren möchte. Erst zu diesem Zeitpunkt beginne ich mit der Planung. Der Athlet erhält dann einen ausgearbeiteten Trainingsplan mit allen Einheiten, die er absolvieren soll. Natürlich muss er den Plan auch richtig lesen können. Wenn etwas unklar ist, besprechen wir den Plan erneut und nehmen eventuelle Änderungen vor.

Orientierung beim Laufen in Fuerteventura

Erst dann beginnt das eigentliche Training. Wenn der Athlet Änderungen am Plan vornehmen muss, nicht alle Einheiten absolvieren kann oder sogar mehr trainieren möchte, sollte er sich frühzeitig melden. In solchen Fällen passe ich den Plan gegebenenfalls an oder erkläre dem Athleten, warum es sinnvoll ist, so weiterzutrainieren.
Und so geht dieser Prozess immer weiter, ein ständiger, sich verändernder Ablauf. Wie du siehst, umfasst die Arbeit eines Trainers oder Coaches nicht nur das Erstellen von Plänen, sondern auch eine erhebliche Menge an Beratung und Kommunikation.

Aber das ist eigentlich nur ein kleiner Teil des Alltags. Wie sagt man so schön? Stillstand bedeutet Rückschritt. Das bedeutet, wenn du nicht auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Trainingswissenschaft bist, hängst du hinterher. Lesen, informieren, nachdenken, philosophieren und nicht zu vergessen: auch Wissen mit anderen Sportarten und aus anderen Ländern austauschen.

Natürlich musst du auch direkten Kontakt zu den Athleten haben und sogar 1:1 „hands-on“ Coaching durchführen. Das kann beispielsweise Leistungsdiagnostik, Trainingseinheiten oder sogar Trainingscamps umfassen.

Aber die Arbeit eines selbständigen Profitrainers endet natürlich nicht hier: Du musst Buchführung betreiben, Versicherungen und Steuern bezahlen, Marketing betreiben und andere ganz normale Aufgaben erledigen, die jeder Selbständige auch bewältigen muss.

Ein sehr spannender Beruf!

Triathlon Pictogramme

Weiterlesen

Weltmeisterschaft tauglich?

Ironman 70.3 Lahti – Ironman Nizza

Vor anderthalb Wochen endeten die Ironman 70.3 Weltmeisterschaften in Lahti, Finnland, mit 6.000 Teilnehmern, und am kommenden Wochenende steht die Lang Distanz Ironman Weltmeisterschaft mit 2255 männlichen Athleten an.

Bevor ich mich tiefer in das Thema vertiefe, möchte ich betonen, dass Ironman ein Unternehmen ist, dessen Hauptziel darin besteht, Geld zu verdienen. Sportliche und kulturelle Aspekte kommen erst danach. Das wollte ich neutral festhalten.

Der Titel „Weltmeisterschaft“ bezieht sich auch auf den Markennamen Ironman. Genauso gut könnte Haribo Weltmeisterschaften im Gummibärenessen veranstalten.

Hawaii ist die Geburtsstätte des Langdistanz-Triathlons, und es war Tradition, dass die besten Triathleten jedes Jahr hier starteten, um herauszufinden, wer unter den speziellen Bedingungen dieser Insel der Beste ist. In gewisser Hinsicht waren es also immer die Weltmeisterschaften.

Jetzt hat sich dies definitiv geändert. In der 70.3 Ironman Serie ist es schon länger üblich, den Veranstaltungsort der Weltmeisterschaften zu ändern. Der Ironman-Zirkus zieht dann irgendwann weiter, und ähnlich wie bei McDonald’s wird überall dasselbe Menü serviert, unabhängig vom Ort.

In Lahti habe ich eine grandiose Organisation gesehen aber  das typisch Finnische vermisst. Klar, die finnische Natur war präsent, das Wort „Sisu“ war häufig zu sehen, aber ansonsten gab es sehr wenig Finnland zu spüren.

In Finnland habe ich mich auch gefragt: Müssen wirklich 2000 Frauen und 4000 Männer zur Weltmeisterschaft zugelassen werden? Ich stand an der Schwimmstrecke bei der 200-Meter-Marke. Schon vorher musste der Rettungsschwimmer zweimal bei den Frauen eingreifen, und das bei einer Weltmeisterschaft, bei der die Besten der Besten antreten sollten.

Es ist sicherlich schön, dass viele an den Weltmeisterschaften teilnehmen können, aber wenn die Hürden für Langdistanz-Triathlon immer niedriger werden und die Teilnehmerzahlen weiter steigen, besteht die Gefahr, dass nicht nur gesunde und ärztlich kontrollierte Menschen teilnehmen. Vielleicht nehmen auch viele Athleten die Herausforderung zu leicht. In diesem Fall sollten wir uns nicht über steigende Todesraten im Triathlon wundern.

4000 Männer bei einer Halbdistanz – natürlich kann es nicht so ablaufen, wie es ursprünglich im Triathlon gedacht war: Jeder macht sein eigenes Rennen, ohne Windschattenfahren, und am Ende sehen wir, wer am schnellsten war. Altersklassenstartblöcke und ein „rolling start“ innerhalb dieser Startblöcke sind eine gute Idee, aber selbst die besten Ideen funktionieren nicht mit zu vielen Teilnehmern.

Weltmeisterschaften hier und dort, Weltcup, PTO, Olympia – mit zu vielen wichtigen Rennen wird es unübersichtlich, und die Bedeutung verwässert sich. In Lahti war das Starterfeld wirklich stark, sogar unglaublich stark, aber ein sensationeller Dreifach-Triumph der deutschen „Jungen“ wurde kaum beachtet! Sehr schade.

Der kommende Sonntag in Nizza wird sportlich sicherlich spannend sein, aber als Veranstaltung befürchte ich eine Art „Ironman-McDonald’s-Menü“. Ich hoffe, ich irre mich, und Nizza kann sich so präsentieren, wie es einmal war, aber das ist vielleicht ein kleiner Traum.

Die Ironman Weltmeisterschaften in Nizza sind nicht dasselbe wie die Ironman Weltmeisterschaften in Hawaii. Sicherlich wird ein sehr, sehr guter Triathlet gewinnen, wahrscheinlich derzeit der stärkste Langdistanz-Triathlet (dank der Preisgelder).

Sportlich erwarte ich hier ein gutes und faires Rennen. Die Strecke von 180 km und die 2255 Teilnehmer sind Fakten, die vielversprechend klingen.

Für mich persönlich war bis jetzt immer der beste Triathlet (in allen Distanzen) derjenige, der gerade Hawaii gewonnen hat! Immer die gleichen Bedingungen, praktisch dieselbe Strecke, das gleiche Klima und der gleiche Zeitpunkt im Jahr. Hawaii-Sieger gleich bester Triathlet. Punkt!

Die Weltmeisterschaften in Nizza müssen jedoch nicht zwangsläufig schlecht sein. Für Europäer ist Nizza viel einfacher zu erreichen als Hawaii, und für Amerikaner könnte Nizza sogar exotischer sein als Hawaii.

Ich habe immer noch das Gefühl, dass die wahren Ironman-Sieger auf Hawaii gemacht werden. Das bietet jedoch in den Zwischenjahren eine verdiente Bühne für Olympia, PTO und Challenge Roth, um noch mehr zu glänzen. Das ist gut für den Sport, und dafür können wir Ironman dankbar sein.

Weiterlesen

Ironman 70.3 Weltmeisterschaften

Weltmeisterschaften – was für ein tolles Rennen

Unsere zehntägige Reise begann genau eine Woche vor den Weltmeisterschaften. Vor Ort haben wir die Strecken erkundet, eine Radservice-Station im Hotel eingerichtet, letzte Vorbereitungen getroffen und sogar Missverständnisse bezüglich der Anmeldung klären können. Am Flughafen haben wir die Gäste begrüßt und ihnen geholfen, den richtigen Shuttle zum Hotel in Lahti zu finden. Von Tag zu Tag stieg die Spannung, und ja, man muss sagen, Training ist gut und wichtig, aber ein Ziel, ein Wettkampf, das ist trotz allem das Salz in der Suppe.

Neue Orte kennenzulernen, Neues zu sehen, zu schmecken und zu erleben – ja, der Sport kann so viel bieten. Nach dem Wettkampf konnten wir alle strahlende Gesichter beobachten, und ja, dann habe ich schon daran gedacht, irgendwann mache ich das wieder. Von den insgesamt vier Altersklassen-Goldmedaillen, die deutsche Athleten gewonnen haben, sind 50% (+ einige Podestplätze) mit Hannes Hawaii Tours angereist. Das spricht für die Position, die Hannes Hawaii Tours auf dem deutschen Triathlon-Markt innehat – direkt an der Spitze!

Weiterlesen

noch 11 Tage

Hier ist jetzt der letzte Teil über Finnland. Bald geht es nach Lahti, zu den Ironman 70.3 Weltmeisterschaften. Ich freue mich darauf, viele Bekannte wiederzusehen, besonders wenn ich selbst nicht starte, sondern nur als Betreuer, Guide, Coach und Helfer vor Ort bin.

JOKAMIEHENOIKEUDET

In Finnland gilt das Jedermannsrecht, das bedeutet, jeder hat das Recht, die Natur zu genießen, egal wem der Land gehört.

Du darfst unter anderem:

  • dich zu Fuß bewegen, Langlaufen, Radfahren in der Natur, ohne diese zu zerstören!
  • Reiten, ohne der Natur Schaden zuzufügen.
  • Vorübergehend übernachten und dich aufhalten.
  • Beeren und Pilze sammeln.
  • Bootfahren, schwimmen und dich auf dem Eis bewegen.
  • Angeln (auch im Winter, Eisangeln, fast überall). Dafür benötigst du eine Angelerlaubnis, die jeder sehr günstig für ein Jahr erwerben kann.

    AKANKANTO

    In Finnland gibt es einen Wettbewerb, bei dem man eine Frau tragen muss. Der Siegerpreis ist das Gewicht der Frau in Bier.

    Akankanto/Eukonkanto

    POROKILPAILUT

    In Lappland werden Rentier-Wettkämpfe veranstaltet. Im Prinzip handelt es sich um Skijöring, jedoch mit einem Rentier anstelle eines Pferdes.

    Porokilpailut

    MATONPESUPAIKKA

    Die Finnen legen großen Wert auf „Reinlichkeit“. Arm zu sein ist keine Schande, aber jeder kann sich ein Stück Seife leisten. Daher gibt es keinen Grund, schmutzig zu sein. An den Stränden am Meer oder See gibt es in Finnland kostenlose öffentliche Stellen zum Teppichreinigen.

    Matonpesupaikka – Lahti

    PESÄPALLO

    Der Nationalsport in Finnland ist eine Art von Baseball und wird hauptsächlich in Finnland gespielt.

    Pesäpallo

    AIR GUITAR

    Jedes Jahr werden in Finnland die Weltmeisterschaften im Luftgitarrespielen ausgetragen – das ist kein Scherz.

    Air Guitar

    Hobby Horsing

    Besonders bei Mädchen ist das Hobby Pferde-Stickreiten sehr beliebt. Hier werden alle Disziplinen des Pferdesports nachgeahmt.

    Hobby Horsing

    SEEN UND PLATZ

    In Finnland gibt es zahlreiche Seen und viel Platz. Nacktes Schwimmen ist kein Problem, wenn man keine Nachbarn hat, und es wird praktisch immer beim Saunabaden in der eigenen Sauna praktiziert. In der Öffentlichkeit hingegen nicht!

    MUSIK UND TANGO

    Tango kam von Argentinien nach Finnland und wird hier besonders gerne, aber nicht ganz so dramatisch getanzt. Um den Ausgleich herzustellen, ist Finnland auch eine Nation des Heavy Rock/Metal.

    Weiterlesen

    noch 17 Tage

    Hast du schon frisch geerntete finnische Kartoffeln gegessen?

    Wie beschreibt man am besten finnisches Essen? Rein, würde ich sagen!

    Finnland war lange Zeit ein relativ armes Land. Natürlich hatten wir die Natur, aber keinen wirklichen Reichtum, und das Essen war schlicht. Durch die Verbindung mit Schweden hat sich entlang der Küsten bereits ein gewisser Wohlstand etabliert, und die schwedische Kultur hat Finnland natürlich stark geprägt. Dies hat zweifellos eine sozusagen „europäische“ Esskultur hinterlassen. Später waren wir über hundert Jahre lang Teil Russlands, jedoch mit Autonomie! Auch das hat Spuren hinterlassen. Ähnlich wie man sagt, dass die besten italienischen Restaurants in New York zu finden sind, trifft dies auch auf die besten russischen Restaurants in Helsinki zu.

    In der heutigen Zeit, in der die Welt durch Reisen usw. „kleiner“ geworden ist, findet man in Finnland praktisch alles, was man sonst noch auf der Welt findet. Was derzeit Aufmerksamkeit erregt, ist die „Nordic Cuisine“. Hier werden reine nordische Naturprodukte mit lokalen „Spezialitäten“ wie beispielsweise Fichtennadeln, Moos, Seegras und Ameisen auf unglaublich schöne Weise kombiniert.

    Wenn ich an Finnland denke, kommen mir zuerst die Geschmäcker in den Sinn, die während der langen hellen Sommertage entstehen – Gemüse, Früchte und Beeren.

    Hast du schon frisch geerntete finnische Kartoffeln gegessen? Einfach Kartoffeln in Salzwasser mit einem Bündel Dill (nicht zu weich) kochen und dann gleich warm mit Butter essen. KÖSTLICH!

    Nirgendwo schmecken Beeren und Äpfel besser als im Norden. Durch die langen Tage und das viele Sonnenlicht entwickeln sich ganz intensive Aromen. Hast du schon einmal Moltebeeren aus Lappland gegessen? Eine Geschmacksexplosion! Sie sind leichter zu finden als Likör in Südfinnland.

    Fisch wird natürlich viel gegessen. Hecht, Hering, Barsch, viele verschiedene Lachsarten sowie Flusskrebse.

    Fleisch ist ähnlich wie in Mitteleuropa, aber auch Rentier ist leicht zu finden. Wenn du Fleisch magst und noch kein Rentier gegessen hast, ist es ein absolutes Muss!

    Elche gibt es natürlich auch viele, aber nur sehr selten kannst du Elchfleisch kaufen. Elchfleisch ist so beliebt, dass die Jäger es selbst essen, und daher bleibt kaum etwas zum Verkaufen übrig.

    Was du nur in Finnland findest, ist Kalakukko. Das ist eine Art von Pizza Calzone auf Roggenbasis, gefüllt mit Schweinefleisch und kleinen Heringen (Muikku). Persönlich finde ich das nicht so ansprechend, aber es ist definitiv sehr finnisch!

    Ein „Must Taste“ ist Karjalanpiirakka, also eine Karelische Pirogge. Das ist eine gefüllte Teigtasche aus Roggen, die traditionell mit Gerstenbrei gefüllt war, heutzutage jedoch fast nur noch mit Reisbrei, manchmal auch Kartoffelbrei. Sie wird warm serviert mit „Munavoi“, einer Butter mit fein gehackten gekochten Eiern. Hast du Lust, es zu probieren?

    Karjalanpiirakka Rezept

    Knabbereien zum Kaffee sind oft auf Hefeteigbasis. Die Gewöhnlichsten sind „Pulla“, also ein süßes Hefegebäck, und Korvapuusti, eine Art von Zimtschnecke. Hier lernst du, wie du es machen kannst.

    Korvapuusti Rezept

    Eine weitere Sache, die zur finnischen Tradition gehört, ist Saunamakkara (Saunawurst). Die Sauna ist Sauna und die Wurst ist Wurst (eine Grillwurst), und zusammen bilden sie einen wesentlichen Teil der finnischen Kultur. Hier hat man grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

    1. Während man in der Sauna schwitzt, brät man die Würste, die sauber in Alufolie eingewickelt sind, auf dem Saunaofen. Die Sauna ist in Finnland ein heiliger Ort, und das Einzige, was in der Sauna angemessen ist, ist Wasser und ab und zu Birkenzweige, mit denen man sich selbst peitscht, um die Wärmeempfindung zu intensivieren.
    2. Man grillt die Würste nach dem Saunieren über offenem Feuer. Nach dem Saunagang genießt man die Würste. Auf die Saunawurst kommt dann Senf, und traditionell trinkt man dazu ein oder zwei Biere.

    Dann nur noch „hyvää ruokahalua“! (=Guten Appetit)

    Weiterlesen

    noch 20 Tage

    Das beste Wasser der Welt

    In Norden gibt es aus den normalen Hahn, das reinste und bestschmeckende Wasser in der Welt. PUNKT. Wasser in der Flasche zu kaufen ist reinster Blödsinn. Die Qualität und der Geschmack leiden nur.

    Kaffee wird überall in Finnland getrunken. Schließlich wird in Finnland von der ganzen Welt pro Capita am meisten Kaffee getrunken, in erster Linie Filterkaffee. Überall findest du aber auch italienische Klassiker wie Espresso, Cappuccino, Latte, Crema usw.

    Es gibt aber ein köstliche Spezialität, der gar nicht leicht zu finden ist, außer man kocht es selber über offenen Feuer: Pannukahvi. Und so geht es:

    In einen Kaffeekanne wird erst Wasser gekocht. Danach wird die passende Menge Spezial gemahlenes Kaffee zugefügt und das Wasser mit Kaffee noch einmal aufgekocht. Dann wartet man ein paar Minuten bis der Kaffeesatz sich gelegt hat, und dann gießt man es vorsichtig in eine Tasse.

    Mahtavaa! (=Herrlich!)

    Wenn wir über trinken sprechen müssen wir auch über Alkohol sprechen. Die meisten wissen schon Alkohol ist in Norden (Fin, Swe, Nor) teuer. Das hat mit unsere Alkoholmonopol zu tun. Und tatsächlich wird in Norden deutlich weniger Alkohol pro Capita getrunken als in Deutschland, Italien, Frankreich oder z.B. Spanien.

    Trotz dem haben wir den Ruf bekommen das wir viel saufen. Wie hängt das zusammen? Lass uns ein Blick in die Geschichte werfen:

    Ein richtige „Genießer“ Kultur ist erst langsam und kürzlich in Norden entstanden. Früher hat man sicher in erster Linie den Rausch gesucht. Die Wikinger sind ja nicht gerade bekannt dafür dass sie Nüchtern waren.

    Auch das „Gebrannte“ hat wenig Tradition, jeder hat zuhause das gebrannt was er gehabt hat und so sind bestimmt furchtbare Gemische entstanden aber es war ziemlich verbreitet und so hat der Staat 1919 einen Alkoholverbot durchgesetzt. Das hat natürlich nicht gehalten und ist dann einige Jahre Später geändert zum staatlichen Alkoholmonopol.

    Da das trinken „rauschorientiert“ war/ist statt Genuss orientiert könnte man es folgendermaßen übertrieben zusammenfassen:

    „Nur“ ein,  zwei Bier zu trinken ist Alkoholverschwendung. Da bekommt man ja noch keinen richtigen Rausch. Wenn schon, dann richtig, bis stillstand der Pupillen.

    Ja ja,  das war einmal jetzt ändern sich die Zeiten und wer Welt rückt enger zusammen und wird internationaler und kleiner und das Trinkverhalten hat sich auf europäische „Normal-Niveau“ sich stabilisiert.

    Weiterlesen

    Müdigkeit in Ultra Ausdauer Events

    die meisten Top Athleten haben ähnliche Werte

    Für Alle die Englisch lesen können hier eine hervorragende Artikel von Outside über Müdigkeit in Ultra Ausdauer Events.

    Hier eine kurze Zusammenfassung:

    Wenn man nach Physische Faktoren (wie z.B. maximale Sauerstoffaufnahme, FTP-Wert, Schwellenwerte, Pulswerte, Kraftprofile, Erholungswerte) sucht um erklären zu können warum jemand z.B. einen Marathonlauf oder einen Rad Etappenrennen gewinnt haben die meisten Top Athleten erstaunlich ähnliche und gute Werte.

    Trotz dem sind einige Seriensieger und andere nur so zu sagen Mitläufer (nicht im negativen Sinne gemeint).
    Warum: Es scheint das etwas wie „Müdigkeitstoleranz“ einen übergeordnete Funktion hat bei den längeren Ausdauer Events.

    Was bedeutet das? Das Tempo muss nicht (extrem) hoch sein aber du musst es lange halten können!

    Maximalwerte haben wenig oder kaum Aussagekraft wenn es um Leistungen geht die mehrere Stunden dauern. Die Wissenschaft überlegen jetzt wie kann man diese „Müdigkeitsresistenz“ messen?

    Es geht also nicht darum in Ausgeruhten Zustand einen top Test zu machen, es geht darum das gleiche Stunden später in einen ermüdeten Zustand zu machen. Wie man es trainieren kann wissen oder vermuten schon viele Trainer.

    Es geht um Kohlenhydrat Einnahme während des Trainings, um Umfänge in Relation zu Intensitäten und z.B. um schnelle Intervalle gegen Ende von lange (Rad) Einheiten.

    Weiterlesen