Zum Hauptinhalt springen

STUDIE:  STANFORD UNIVERSITY

Künstliche Intelligenz in Triathlon Training

In einer aktuellen Studie der Stanford University wurde deutlich, wie stark künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt beeinflusst. Besonders junge Arbeitnehmer in KI-exponierten Berufen wie Softwareentwicklung und Kundenservice spüren die Auswirkungen: In diesen Bereichen ist die Beschäftigung um 13 % gesunken. Ältere Arbeitnehmer hingegen bleiben stabil oder profitieren sogar. Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, dass theoretisches Wissen allein nicht ausreicht – Erfahrung scheint der entscheidende Faktor zu sein, warum ältere Beschäftigte weniger stark betroffen sind.

Ein Blick nach Europa unterstreicht diese These: Die Staatsoberhäupter haben ein Durchschnittsalter von rund 55 Jahren. Das ist kein Zufall – denn in komplexen Entscheidungsprozessen zählt nicht nur Intelligenz, sondern vor allem Lebenserfahrung.

Hier schlägt das Herz des Coachings – insbesondere des Sportcoachings. Erfahrung, gepaart mit psychologischem Feingefühl, ist essenziell. Es geht darum, Menschen zu verstehen, sie zu begleiten und in entscheidenden Momenten die richtigen Impulse zu setzen.

Stell dir einen hochtalentierten 15-jährigen Athleten vor, für den wir einen perfekten 10-Jahres-Plan entwerfen – mit dem Ziel, 2035 den Ironman Hawaii zu gewinnen. Klingt ambitioniert, aber eines ist sicher: Ein solcher Plan würde niemals in seiner ursprünglichen Form funktionieren. Die Realität verlangt Flexibilität. Interessen verändern sich, Rahmenbedingungen wandeln sich, Beziehungen entstehen und vergehen. Der Plan muss fast wöchentlich neu gedacht, angepasst und manchmal sogar komplett neu definiert werden.

Ein erfahrener Coach erkennt solche Veränderungen intuitiv – durch einen Blick in die Augen, durch das Lesen zwischen den Zeilen. Kommt das Feedback pünktlich oder verspätet? Wie sehen die Trainingsdaten aus? Gibt es Muster, die auf mentale oder körperliche Belastung hindeuten? All das fließt in die tägliche Arbeit ein. Noch kann keine KI diese feinen Nuancen erfassen – aber wer weiß, wie es in fünf bis zehn Jahren aussieht.

Im Sportcoaching sind es diese praktischen Erfahrungswerte, die den Unterschied machen. Die Fähigkeit, individuell zu reagieren, zu motivieren und zur richtigen Zeit das Richtige zu tun – das ist der Schlüssel zum Erfolg.